Qualifizierte und zertifizierte Ausbildungsreihen
Filter für angebotene Dienstleistungen
Inhalt
Seminarreihen
SCRUM-Master

SCRUM ist eine Methode, die unterstützen kann, Veränderungen in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt und Interessenvertretungsarbeit zu begleiten und mitzugestalten.
In dieser Ausbildungsreihe lernen Betriebliche Interessenvertretungen die Methode SCRUM und deren Anwendungsbereiche im Betrieb in der Interessenvertretungsarbeit kennen.
Im Rahmen der Ausbildung wird die Zertifizierungsprüfung zum Professional SCRUM-Master nach Scrum.org abgelegt.
Das Modul 1 findet vom 15.10. – 17.10.2018 und das Modul 2 vom 29.10. – 31.10.2018 in Bochum statt.
Strategisches Betriebsratsmanagement

Mit der Ausbildungsreihe zum „Strategischen Betriebsratsmanagement“ tragen wir dazu bei, Betriebsratsarbeit weiter zu professionalisieren. Wissen wird erweitert und strategische Kompetenzen bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele in einer immer komplexeren Arbeitswelt werden ausgebaut. Mit der Fortbildungsreihe verbinden wir wichtige Einzelthemen miteinander und formen daraus ein ganzheitliches Angebot zum Strategischen Betriebsratsmanagement. Die Fortbildung umfasst sechs Module. Als Referentinnen und Referenten stehen ausgewiesene Expertinnen und Experten zu den einzelnen Themenkomplexen zur Verfügung. Ein intensiver Erfahrungsaustausch bietet zusätzlich einen Einblick in die Arbeit und Praxis von Betriebsräten aus unterschiedlichen Betrieben und Branchen. Mit dem Angebot richten wir uns in erster Linie an Betriebsratsvorsitzende, deren Stellvertretungen und Freigestellte sowie Betriebsratsmitglieder, die in der Zukunft eine wichtige Position im Gremium übernehmen sollen. Es ist sinnvoll, bereits Grundlagenseminare besucht zu haben, weitere Voraussetzungen bestehen nicht.
Agile Methoden in der Arbeit von Betrieblichen Interessenvertretungen

Die Arbeitswelt verändert und beschleunigt sich in einem rasanten Tempo. Betriebliche Interessenvertretungen müssen sich in immer kürzerer Zeit mit neuen und komplexen Strukturen und Inhalten beschäftigen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen wir neue Denkmuster und Arbeitsmethoden, die unterstützen, die Veränderungen in einer komplexen Arbeitswelt zu begleiten und mitzugestalten.
Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator für die betriebliche Interessenvertretung

Konfliktlösung durch Mediation
Betriebliche Interessenvertretungen sind in ihrer täglichen Arbeit auf eine hohe Konfliktlösungskompetenz angewiesen.Konflikte entstehen an unterschiedlichen Brennpunkten, z.B. zwischen Beschäftigten, zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten, zwischen einzelnen Beschäftigten und Abteilungen (z.B. Mobbing, Intrigen, gegenseitige Behinderung bei der Arbeit), aber auch zwischen den Arbeitnehmervertretungen und der Betriebsleitung oder auch innerhalb des eigenen Gremiums.
Projektmanagement für Betriebliche Interessenvertretungen

Angesicht einer deutlich zunehmenden Veränderungsdynamik (u.a. Arbeit 4.0) in Unternehmen müssen sich Betriebs- sowie Personalräte in immer kürzerer Zeit mit neuen und komplexen Inhalten beschäftigen und immer mehr Aufgaben bewältigen.
Um sich in neue Themenfelder einarbeiten und diese aktiv mitgestalten zu können, bedarf es einer effektiven und zugleich innovationsförderlichen Organisation der Betriebs- bzw. Personalratsratarbeit. Dies kann besonders erfolgreich über Projektarbeit sichergestellt werden. Deshalb bieten wir unsere Qualifizierungsreihe an.
Ausbildungsreihe Betriebliche Gesundheitsberatung

Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsberater/ zur Betrieblichen Gesundheitsberaterin
In der Ausbildungsreihe lernen die Teilnehmenden, wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement mitgestaltet wird und welche Mitbestimmungsrechte sie haben. Darüber hinaus werden die Beratungs- und Verhandlungskompetenzen gestärkt.
Zusätzliche Informationen
Kontakt
Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e. V.
Landesarbeitsgemeinschaft
Fon: 0211 938 00-17
Fon: 0211 938 00-18
Fon: 0211 938 00-20
Fax: 0211 938 00-27
Homepage: www.aulnrw.de
E-Mail: info(at)aulnrw.de
Anreisebeschreibung