
Maria Wigbers
Bildungsreferentin
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 38
Fax: 0211 - 938 00 29
Migration und kulturelle Vielfalt verändern unsere Gesellschaft in hohem Maß: Für unsere Arbeitswelt ist Diversität wertvoll. Neue Fachkräfte können gewonnen werden. Bedingung dafür ist ein Prozess der interkulturellen Öffnung, durch den sich Verwaltungen, Organisationen und Betriebe nachhaltig wandeln.
Wenn interkulturelle Öffnung gelingt, steigert das nicht nur die Zufriedenheit der Menschen, sondern beeinflusst auch nachhaltig deren gemeinsame Produktivität. So werden in einem von Offenheit und Vielfalt geprägten Klima Bedingungen hergestellt, die – unabhängig von gesellschaftlicher Zugehörigkeit – die Entwicklung individueller Potenziale fördern. Vielfältige Sichtweisen erhöhen die Chancen auf Innovation.
Ein kompetenter Umgang mit kultureller Vielfalt setzt voraus, dass wir über unsere Kommunikation mit anderen nachdenken: Wie verstehe und deute ich andere Menschen und ihr Verhalten? Liege ich mit meiner Deutung richtig? Oder lohnt es sich vielleicht nachzufragen, ins Gespräch zu kommen?
Insbesondere in einer Gesellschaft, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenleben, können Unsicherheiten beim gegenseitigen Verstehen auftreten. In diesem Kontext sehen wir die Befähigung zum interkulturellen Dialog als unsere Aufgabe.
Ein Ziel ist es, Diskriminierung bewusst zu machen, für migrations- und geschlechterspezifische Themen zu sensibilisieren – und Lösungen zu finden.
Voraussetzung dafür ist interkulturelle Kompetenz, die es uns ermöglicht, eine andere Perspektive einzunehmen und einander mit Respekt zu begegnen.
Die Angebote sind zu 100 % durch öffentliche Mittel gefördert und können somit kostenfrei umgesetzt werden.
Unsere Zielgruppen NRW-weit sind:
Es werden Menschen angesprochen, die eine wichtige Rolle dabei spielen, die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern: Sei es als Kollegin oder Kollege im Team oder in einer Führungs- und Entscheidungsrolle.
Wir schulen in Organisationen und Betrieben die verschiedenen Abteilungen, Bereiche und Teams orientiert an den Bedarfen vor Ort.
Das bieten wir:
Seminare: Interkulturelle Kompetenzentwicklung
Grundlagen: Sensibilisierung für Vielfalt (kultureller) Identitäten und Potenziale
Vertiefung insbesondere durch:
Beratung und Coaching: Interkulturelle Öffnung
Vernetzung in NRW:
Kooperationspartner:
Migrantinnen und Migranten-Selbstorganisationen, Kommunale Integrationszentren, Kammern, Deutscher Gewerkschaftsbund/Gewerkschaften, Volkshochschulen, Kommunale Ehrenamtsnetzwerke etc.
Kurzlink zu dieser Seite: aulnrw.de/vielwert
Bildungsreferentin
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 38
Fax: 0211 - 938 00 29
Bildungsreferentin
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 41
Fax: 0211 - 938 00 29
Bildungsreferent
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 57
Fax: 0211 - 938 00 29
Verwaltung
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 31
Fax: 0211 - 938 00 29