Online-Seminare
Filter für angebotene Dienstleistungen
Inhalt
Online-Seminare
Mit Online-Seminaren informiert Arbeit und Leben NRW zu aktuellen Themen und vermittelt erforderliches Wissen für die Arbeit von Betrieblichen Interessenvertretungen. In Zeiten von Corona bieten wir auf diese Weise Bildungsangebote mit persönlichem Kontakt und einem direkten Austausch - ohne physische Nähe.
Die Online-Seminare finden live statt und werden von unseren Referent*innen umgesetzt, die ihr auch von unseren Seminaren kennt. So bieten wir trotz des digitalen Formates einen direkten und offenen Austausch, bei dem Fragen gestellt werden können. Genau wie bei unseren Präsenz-Seminaren setzen wir bei unseren Online-Seminaren auf eine große Methodenvielfalt mit Gruppenarbeiten und vielen Übungen zur Anwendung an Stelle von Frontalunterricht.
Die Online-Seminare sind von ihrem Umfang sehr unterschiedlich, einzelne Module dauern jedoch immer maximal 90 Minuten. Bei umfangreicheren Themen werden die Inhalte auf mehrere Termine verteilt. Wenn euch mehrtägige Online-Seminare angezeigt werden, finden pro Tag mehrere Module statt, zwischen denen Pausen eingehalten werden, so dass ihr nicht länger als 90 Minuten am Stück vor dem Bildschirm sitzt. Die inhaltlichen und organisatorischen Informationen findet ihr unter den einzelnen Webinaren.
Ihr seid im Online-Seminar örtlich flexibel und könnt sowohl am Arbeitsort, als auch von unterwegs oder zu Hause an dem Online-Seminar teilnehmen. Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung und ein Laptop oder Computer mit Webcam und Mikrofon.
Für alle Online-Seminare verwenden wir das Programm bbb-server. Bbb-server ist einfach zu bedienen, bietet eine stabile Videoübertragung in guter Qualität und erfüllt alle Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ausführliche Informationen zur Handhabung des Programms und zum Datenschutz findet ihr hier.
Gerne stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung!
Aktuelle Termine
Online-Seminar: Crashkurs Grundlagen für die Arbeit der Vertrauensperson der
Ein Seminar gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX
Seminarinhalte:
Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr Tag 2: 10:00 - 17:00 Uhr - Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 178 SGB IX - Rechtliche Stellung der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 SGB IX - Pflichten des Arbeitgebers und Rechte schwerbehinderter Menschen gemäß § 164 SGB IX - Zusammenarbeit mit internen Partnern: BR, HR, Inklusionsbeauftragte*r, sowie weitere und mit externen Partnern: Integrationsfachdienste, Inklusionsamt, Agentur für Arbeit und weitere - Kurzer Überblick über weitere wichtige Themen wie Prävention (BEM) § 167 SGB IX, Kündigungsschutz § 168 SGB IX - Berücksichtigung der individuellen Themenwünsche der Teilnehmer*innen (1/2 Tag) - Weiterführende Hilfen, z.B. Formulierungen von Widersprüchen, Ausfüllen von Anträgen, bei Konfliktthemen, nur kurz anschneiden - Werbeblock und Empfehlung für ein Vertiefungsseminar als Präsenz
Bitte mitbringen
Das Online-Seminar wird über die Software Big Blue Button (bbb) laufen. Da der bbb-Server komplett browserbasiert läuft, können Sie mit einem 64-bit Windows PC oder Apples macOS teilnehmen, es muss keine Software heruntergeladen werden. Ein Tablet oder ein Smartphone mit iOS oder Android kann alternativ auch benutzt werden. Ein aktueller Browser wird vorausgesetzt.
Für ein uneingeschränktes Seminarerlebnis empfehlen wir ein Gerät mit entsprechend großem Bildschirm, ein Headset (Mikrofon und Lautsprecher) und eine Webcam sowie eine stabile Internetverbindung.
Beschreibung
In dem "Notfallkoffer" für das Basiswissen für die Arbeit als Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung gibt es erste Einblicke in die Aufgaben und die rechtliche Stellung der Schwerbehindertenvertretung gemäß Sozialgesetzbuch IX. Im Vordergrund steht bei diesem zweitägigen Crashkurs die Beantwortung der offenen Fragen als neugewählte Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung und/oder der Stellvertreter.
Außerdem beinhaltet der Crashkurs einen Überblick über die Themen, die auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches unbedingt erforderlich sind.
Dieses Online-Seminar ist eine Starthilfe in der Pandemie und ersetzt nicht die Grundlagen-Seminare für Vertrauenspersonen der Menschen mit Behinderung.
Kosten:
Kontakt:
Zusätzliche Informationen
Kontakt
Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e. V.
Landesarbeitsgemeinschaft
Fon: 0211 938 00-18
Fon: 0211 938 00-20
Fon: 0211 938 00-97
Fax: 0211 938 00-27
Homepage: www.aulnrw.de
E-Mail: info(at)aulnrw.de
Anreisebeschreibung