Seminardetails
Filter für angebotene Dienstleistungen
Inhalt
Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung
Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 46 Abs. 6 BPersVG
Seminarinhalte:
- Zentrale Funktion der Gefährdungsbeurteilung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Gesetzliche Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und weiterer Verordnungen - Die Ausgestaltung einer ganzheitlichen Gefährdungs- beurteilung unter Berücksichtigung von physischen und psychischen Faktoren - Die Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz und aktueller Rechtsprechung - Einbindung der Belegschaft - Verfahren, Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung - Arbeitsschutz im Kontext moderner Arbeitswelten - Ideen für eigene Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Bitte mitbringen
Bitte bringen Sie zum Seminar wenn möglich eine aktuelle Ausgabe der Arbeits- und Sozialordnung von Michael Kittner (Bund-Verlag) mit.
Beschreibung
Hand aufs Herz, wer kennt schon die Gefährdungsbeurteilung für den eigenen Arbeitsplatz?
Die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung ist zwar eine gesetzliche Aufgabe des Arbeitgebers, aber was passiert da wirklich?
Eine Gefährdungsbeurteilung ist nur mit Mitbestimmung der Betrieblichen Interessenvertretung und der aktiven Beteiligung der Belegschaft nachhaltig und zielführend. Deshalb ist es wichtig, dass die Betriebliche Interessenvertretung über umfassendes Wissen dazu verfügt.
Im Seminar werden die häufig vorkommenden Fragen bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung beantwortet. Du erhältst einen Überblick über deine Mitbestimmungsrechte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und die daraus resultierenden Chancen.
Wir erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und wirksame Maßnahmen für einen guten Arbeitsschutz.
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 990,00 |
---|---|
Übernachtung | 460,00 |
Tagungsstättenpauschale* | 590,00 |
Summe | 2040,00 |