Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 46 Abs. 6 BPersVG
- Merkmale der Arbeitswelt 4.0 - Ursachen und Auslöser psychischer Fehlbelastungen im Betrieb - Auswirkungen von psychischen Fehlbelastungen - Psychosoziale Belastungsfaktoren - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Rechtliche Bestimmungen und Handlungsmöglichkeiten - Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung
Die Arbeitswelt verändert sich durch den digitalen Wandel stark. Die Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten sind vielfältig: Arbeitsverdichtung, entgrenzte Arbeitszeiten, erhöhter Termindruck, Technostress ...
Als Betriebliche Interessenvertretung sind Sie oft erste Anlaufstelle für Kolleginnen und Kollegen. Sie sind aber auch gefragt, wenn es um betriebliche Lösungen bei den Auswirkungen der Digitalisierung im Gesundheitsmanagement geht.
Unser Seminar gibt einen umfassenden Einblick in das Themenfeld psychische Belastungen und Stress. Es zeigt auf, welche Auswirkungen die Veränderungen in der Arbeitswelt auf den arbeitenden Menschen und die Psyche haben.
Wie können die Mitbestimmung und die Mitgestaltung im Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Sinne der Beschäftigten organisiert werden und welche Rechte hat die Betriebliche Interessenvertretung?
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und die gesundheitsgerechte Gestaltung (Arbeitsorganisation, -mittel und -umfeld) stehen im Fokus des Seminars.
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 750,00 |
---|---|
Übernachtung | 226,00 |
Tagungsstättenpauschale* | 379,00 |
Summe | 1355,00 |