Seminare für Schwerbehindertenvertretungen
Filter für angebotene Dienstleistungen
Inhalt
Seminare für Schwerbehindertenvertretungen
Interessenvertretungsarbeit 4.0 - Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 46 Abs. 6 BPersVG
Seminarinhalte:
- Betriebsratsbüro 4.0: Was ist rechtlich zulässig und worauf muss geachtet werden? - Datenschutz 4.0: Welche Daten dürfen gespeichert und wie müssen sie gesichert werden? - Kommunikation 4.0: Wie die Interessenvertretung rechtssicher mit dem Arbeitgeber kommuniziert und was bei der Mitarbeiterkommunikation zu beachten ist. - Experten 4.0: Auf welche internen und externen Expertinnen und Experten kann die Interessenvertretung zurückgreifen?
Beschreibung
Das papierlose Büro ist längst in aller Munde und Telefonkonferenzen ersetzen die Besprechungen vor Ort. Für viele Beschäftigte ist dies Alltag. Doch was bedeutet die Digitalisierung für Betriebliche Interessenvertretungen? Können Protokolle, Schriftverkehr und Co. digital abgelegt werden? Welche Daten dürfen digital erfasst und gespeichert werden? Über welche Kanäle und mit Hilfe welcher Medien darf die Betriebliche Interessenvertretung mit Belegschaft und Arbeitgeber kommunizieren?
In diesem Seminar werden Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung der Arbeit von Betrieblichen Interessenvertretungen aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf Formerfordernisse, den Datenschutz und notwendige Datensicherung sowie die Kommunikationsmittel eingegangen und anhand konkreter Fragen praxisnah erläutert.
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 750,00 |
---|---|
Übernachtung | 113,60 |
Tagungsstättenpauschale* | 286,40 |
Summe | 1150,00 |