Seminare für Personalräte
Filter für angebotene Dienstleistungen
Inhalt
Seminare für Personalräte
Arbeit 4.0 - Möglichkeiten nutzen, Grenzen setzen
Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW, § 46 Abs. 6 BPersVG und §10 Abs. 5BGleiG
Seminarinhalte:
- Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen - Algorithmen - Was ist machbar und wie objektiv sind sie? - Mit agiler Arbeit zum demokratischen Unternehmen - Generation Z als Widerspruch zur permanenten Agilität - Innovative Lernformen der beruflichen Bildung in Zeiten von Digitalisierung und Arbeit 4.0 - Einsatzbereiche mobiler Lösungen und game-based-learning Ansätze - Algorithmen, Mitbestimmung, Co-Management und Beteiligungskulturen - Die Digitalisierung gestalten. Warum es nicht ohne die Menschen geht
Ausschreibung herunterladen
Für dieses Seminar ist keine Ausschreibung vorhanden.
Beschreibung
Tagungsprogramm:
Montag, 11.03.2019
ab 12:30 Uhr Mittagsimbiss
13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Susan Paeschke
Stellv. Geschäftsführerin
Arbeit und Leben DGB/VHS NRW
14:00 Uhr Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen
Reiner Hoffmann
Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Algorithmen - Was ist machbar und wie objektiv sind sie?
Prof. em. Dr. Klaus Mainzer
Technische Universität München
Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie
16:30 Uhr Mit agiler Arbeit zum demokratischen Unternehmen
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Lehrstuhl für Soziologie
Abschlussdiskussion
gegen 18:00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00 Uhr Ein Abend in der Osteria Maria
Dienstag, 12.03.2019
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr Barcamp
inkl. Mittagspause Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
(Moderation: Markus Bauer, Berater und Trainer, Markus Bauer Consulting)
15:30 Uhr Generation Z als Widerspruch zur permanenten Agilität
Prof. Dr. Christian Scholz
Universität des Saarlandes
16:30 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Innovative Lernformen der beruflichen Bildung in Zeiten von Digitalisierung und Arbeit 4.0
- Einsatzbereiche mobiler Lösungen und game-based-learning Ansätze
Prof. Dr. Marc Beutner
Universität Paderborn
Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II - Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung
gegen 18:00 Uhr Ende des zweiten Veranstaltungstages
Mittwoch, 13.03.2019
9:00 Uhr Algorithmen, Mitbestimmung, Co-Management und Beteiligungskulturen
Dr. Frank Lorenz
Rechtsanwalt
silberberger.lorenz.towara
kanzlei für arbeitsrecht
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Die Digitalisierung gestalten. Warum es nicht ohne die Menschen geht
Dr. Norbert Huchler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München
11:45 Uhr Podiumsdiskussion
12:30 Uhr Schlusswort/Auswertung
Mittagsimbiss
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 670,00 |
---|---|
Tagungsstättenpauschale* | 269,00 |
Übernachtung | 178,00 |
Summe | 1117,00 |