
Emily Hall
Bildungsreferentin
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 70
Fax: 0211 - 938 00 25
Der Podcast von Arbeit und Leben NRW greift aktuelle gesellschaftspolitische und (arbeits-)rechtliche Fragestellungen auf. Natürlich immer aus der Perspektive von und mit Blick auf Arbeitnehmer*innen.
Wir freuen uns, wenn ihr euch aktiv beteiligt! Schickt uns Fragen oder Themen zu denen ihr gerne mehr hören wollt, wir werden dann versuchen sie in einer unserer nächsten Folgen aufzugreifen. Wünsche, Rückfragen und Anmerkungen könnt ihr uns gerne per Mail zukommen lassen.
Den RSS-Feed zum abonnieren könnt ihr hier kopieren.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie grassieren Verschwörungstheorien – doch in diesem Jahr wurden sie vor dem Hintergrund der Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie besonders sichtbar. Seitdem gibt es auch einen fest etablierten Diskurs über Verschwörungstheorien in den Medien und der politischen Bildung, in dem es vor allem um die Gründe und Ursachen dafür geht, weshalb Menschen an unglaubwürdige Verschwörungstheorien glauben.
Aber wodurch zeichnen sich unglaubwürdige Verschwörungstheorien aus und wie kann man sie erkennen? Gibt es dagegen auch glaubwürdige Verschwörungstheorien? Und was hat es mit der Kritisierbarkeit dieser Überzeugungen auf sich? In diesem Beitrag werden derartige grundlegende Fragen geklärt, die einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Gegenstand vorgeschaltet werden müssen, und es werden Indizien diskutiert, anhand derer sich die Unglaubwürdigkeit „schlechter“ Verschwörungstheorien gezielt feststellen lässt.
Eine Textversion des Inhalts dieses Podcasts ist hier einsehbar.
Die zweite Folge dieses Podcasts wird Anfang 2021 erscheinen und vor allem der Frage nachgehen, wie wir individuell und gesellschaftlich dem Glauben an unglaubwürdige Verschwörungstheorien begegnen können.
Aufgrund der pandemiebedingt umständlichen Situation musste dieser Podcast unter technisch schwierigen Bedingungen produziert werden. Wir bitten dafür um Verständnis.
Interview von Melike Kizil mit Patrick Körner
0:05 – 5:45 Einleitung
5:45 – 9:56 Kritik am „Kampfbegriff“ und Differenzierungen
9:57 – 14:42 Umgang mit Verschwörungstheorien
14:43 – 18:03 Indizien zur Beurteilung von Verschwörungstheorien
18:04 – 19:17 Indiz 1: Logische Widersprüche
19:18 – 20:26 Indiz 2: Unplausibilität
20:27 – 23:23 Indiz 3: Unplausible Motive
23:24 – 25:41 Indiz 4: Abweichung von gerechtfertigtem Vorwissen
25:42 – 42:35 Indiz 5: Abweichungen von der Alltagspsychologie
42:36 – 46:04 Fazit
Interview von Emily Hall mit Dr. Frank Lorenz, Rechsanwalt, silberberger.lorenz.towara Kanzlei für Arbeitsrecht
In Folge 2 unseres Podcasts haben wir über die damalige Ministererklärung gesprochen, in der es um Betriebsratsbeschlüsse per Videokonferenz ging. Nun gibt es eine Gesetzesänderung des BetrVG, die genau dies regelt. Diese befristete Änderung schauen wir uns in dieser Ergänzungsfolge genauer an. Rechtsanwalt Dr. Frank Lorenz beantwortet erneut unsere Fragen und erklärt auch die Unterschiede zur vorhergegangenen Ministererklärung.
Was ist Diversity? Nur ein Mittel zum Zweck? Oder eine Vision für ein gutes Leben? Was für Wertevorstellungen stehen hinter diesem Ansatz? Und: Was für Probleme bereitet er uns? In diesem Podcast geht es um eine Idee von Menschen, die die Komplexität von Lebensformen begreifbar machen, aber nicht unreflektiert stehen lassen soll. Hinter diesem spannungsreichen Begriff stehen neben realen Tatsachen und Normen vor allem auch wirtschaftliche und politische Interessen. Ziel dieses Beitrags ist es, eine eigene Perspektive zu ermöglichen und machtvolle Verstrickungen zu entlarven! Der Podcast wurde von dem Projekt VIELWERT produziert.
Mit Melike Kizil
00:26-01:06 Einleitung
01:07-08:04 Einführung in den Diversity-Ansatz
01:07-03:30 Begriffsbestimmung
03:31-06:43 Diversity-Dimensionen
05:24-07:48 Intersektionalität
08:05-11:41 Diversity Management
11:16-18:10 Diversity Policy
14:40-18:10 Othering
14:52-17:17 Herstellung von Normalität
18:11-23.28 Herausforderung: Pluralität
21:04-23:28 Fazit
Interview von Emily Hall mit Werner Bennat
Die Kommunikation in Krisenzeiten ist einerseits unglaublich wichtig, sie birgt aber auch neue Herausforderungen. Besonders im Moment, wo der persönliche Kontakt nur digital erfolgen kann, ist es schwierig nah bei den Beschäftigten zu sein. Wir haben nachgefragt, wie die erfolgreiche Kommunikation dennoch gelingen kann und den Beschäftigten Unsicherheiten genommen werden können.
Werner Bennat ist politischer Geschäftsstelllenleiter des Konzernbetriesrats der Deutschen Telekom AG und seit 1995 Mitglied in verschiedenen Betriebsratsgremien der Telekom.
Die Fragen aus der dritten Folge:
1. Was ist für Betriebs- und Personalräte in dieser Zeit die besondere Herausforderung? (00:50)
2. Mit welchen Medien kann man besonders gut in einer Krise kommunizieren? (02:03)
3. Welche Informationen dürfen Betriebs- und Personalräte in Krisensituationen an die Beschäftigten weitergeben- und wann? Wie kann mit in einer unsicheren Zeit Sicherheit vermitteln? (03:34)
4. Wie kann man eine Vertrauensbasis ohne das klassische Vier-Augen-Gespräch schaffen? (06:14)
5. Wie kann man momentan die Beschäftigten mit einbeziehen? (08:00)
6. Was rätst du Betrieblichen Interessenvertretungen? (09:12)
Zur Zeit ist es schwierig persönliche Sitzungen durchzuführen. Deswegen sollen Beschlüsse auch gültig sein, die in einer Video- oder Telefonkonferenz gefasst werden. Das sagte Arbeitsminister Hubertus Heil in einer offiziellen Erklärung. Wir haben nachgefragt, wie die Ministererklärung aus juristischer Perspektive zu betrachten ist.
mit Dr. Frank Lorenz, Rechsanwalt, silberberger.lorenz.towara Kanzlei für Arbeitsrecht
Die Fragen aus der zweiten Folge:
mit Dr. Frank Lorenz, Rechsanwalt, silberberger.lorenz.towara kanzlei für arbeitsrecht
Durch das Coronavirus und die drastischen Maßnahmen zur Vermeidung der Verbreitung werden viele arbeitsrechtliche Fragen aufgeworfen. Die Arbeitswelt verändert sich rasant und Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte stehen völlig neuen Herausforderungen gegenüber. In dieser Folge beantwortet der Rechtsanwalt Dr. Frank Lorenz aktuelle Fragen rund um das Thema Corona.
Die Fragen aus dem 1. Podcast:
1. Welche Schutzmaßnahmen muss/kann der Arbeitgeber gegenüber den Mitarbeiter*innen ergreifen? (00:29)
2. Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat bei Schutzmaßnahmen und Arbeitsanweisungen? (04:18)
3. Wie sieht es mit Kurzarbeit aus? (07:53)
4. Wie können Arbeitnehmer*innen mit Kund*innenkontakt geschützt werden? (10:12)
5. Welchen Entgeltanspruch haben Arbeitnehmer*innen, falls die Arbeit ganz oder teilweise ausfällt? (10:54)
6. Was können Arbeitnehmer*innen tun, wenn die Kinderbetreuung nicht mehr gesichert ist? (13:00)
7. Welche Regelungen gelten, wenn die Arbeit einzelner Beschäftigter wegfällt? (15:17)
8. Manche Arbeitgeber erheben zurzeit den Aufenthaltsort ihrer Belegschaft oder ziehen andere Formen der Einschränkung in Betracht. Bei aller Vorsicht, wie steht es um die Grundrechte der Beschäftigten? (16:16)
9. Wie kann sich der Betriebsrat selber schützen? (17:35)
10. Wie kann sich die Schwerbehindertenvertretung selber schützen? (20:22)
11. Was rätst du Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen in der aktuellen Situation? (20:49)
Bildungsreferentin
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 70
Fax: 0211 - 938 00 25