
Catalina Guia
Consilier, Bildungsreferentin, Beratung in Rumänisch
Mail schreiben
Fon: +49 (0)211 - 938 00 51
Fax: +49 (0)211 - 355 949 22
+++
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind die Beratungsbüros vorübergehend nur eingeschränkt besetzt. Für Beratungen und zur Vereinbarung persönlicher Termine rufen Sie bitte unter den Telefonnummern in Ihrer Region an oder schreiben Sie uns eine Email. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
+++
Wir helfen kostenlos und unbürokratisch.
Beratung auf Deutsch, Englisch, Bulgarisch (Български), Rumänisch (Româna) und Griechisch (Ελληνικά)
Das Projekt in Kürze:
Freizügigkeit bedeutet, dass EU-Bürger*innen grundsätzlich das Recht haben, sich in der Europäischen Union frei zu bewegen, in jeden anderen Mitgliedstaat einzureisen und sich dort aufzuhalten. Ebenso können sie sich in jedem Mitgliedstaat wirtschaftlich betätigen, also unselbständig oder selbständig, dauerhaft oder vorübergehend tätig sein.
Aufgrund der Staatsangehörigkeit darf es dabei keine Ungleichbehandlung der Arbeitnehmer*innen beim Zugang zu Beschäftigung, bei der Beschäftigung selbst, bei der Entlohnung oder bei sonstigen Arbeitsbedingungen geben.
Dies ist jedoch in der Praxis leider häufig nicht der Fall. Immer wieder werden Beschäftigte um ihren Lohn betrogen und sie müssen in ausbeuterischen Mietverhältnissen oder unter unwürdigen Wohnbedingungen leben. Dabei werden die geringen deutschen Sprach- und Rechtskenntnisse bewusst ausgenutzt.
Hier bietet das Projekt Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten kostenlos und unbürokratisch Hilfe an.
Zentrale Projektziele:
Hintergrund:
Bereits seit 2013 berät Arbeit und Leben NRW Arbeitnehmer*innen aus Mittel- und Osteuropa bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Ab dem 01. Januar 2020 werden die Beratungsangebote nun für Arbeitnehmer*innen aller EU-Herkunftsländer geöffnet, die in NRW von ausbeuterischen oder prekären Arbeitsverhältnissen betroffen sind. Auch werden Netzwerke und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Behörden weiter ausgebaut, so zum Beispiel mit den Erwerbslosenberatungsstellen in NRW.
Die häufigsten Beschwerden betreffen die folgenden Bereiche: fehlender Lohn, gesetzwidrige Lohnabzüge, Arbeitsunfälle, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und unbezahlter Urlaub, Überstunden, ungerechtfertigte Kündigung sowie fehlende Papiere. Wichtig ist auch die allgemeine Beratung zu Grundrechten am Arbeitsplatz, die sich nach den Fragen der Ratsuchenden richtet und im Sinne der Prävention erfolgt. Besondere Probleme bestehen auch hinsichtlich der Einhaltung und Durchsetzung fairer Beschäftigungsbedingungen in der Leiharbeit, bei der in allen Branchen praktizierten Entsendung von Beschäftigten mittels Werkverträgen sowie bei der (Schein-) Selbständigkeit von Zugewanderten.
Laufzeit:
01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Kooperationspartner:
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.
Karlstraße 123-127, ver.di Haus
2. Etage rechts, Büro 2.20
40210 Düsseldorf
Sprechstunden:
Montag 12:00 – 14:00 Uhr (Rumänisch)
Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr (Rumänisch)
Hilfe und Termine zu anderen Zeiten über Telefon und E-Mail.
Graf-Adolf-Straße 41
7. Etage, Büro 7.09
40210 Düsseldorf
Sprechstunde:
Donnerstag 13:00 – 15:00 (Bulgarisch)
Hilfe und Termine zu anderen Zeiten über Telefon und E-Mail.
Mintropstraße 20
1.Etage
40215 Düsseldorf
Sprechstunde:
Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr (Griechisch)
Mittwoch 13.00 - 15.00 Uhr (Griechisch)
Westenhellweg 112, 5. Etage
44137 Dortmund
Sprechstunden:
Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr (Bulgarisch)
Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr (Rumänisch)
Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr (Rumänisch)
Hilfe und Termine zu anderen Zeiten über Telefon und E-Mail.
Consilier, Bildungsreferentin, Beratung in Rumänisch
Mail schreiben
Fon: +49 (0)211 - 938 00 51
Fax: +49 (0)211 - 355 949 22
Bildungsreferent, Konsultant, Beratung in Bulgarisch
Mail schreiben
Fon: +49 (0)211 - 938 00 53
Bildungsreferentin, Consilier, Beratung in Rumänisch
Mail schreiben
Fon: +49 (0)231 - 54 50 79 86
Fax: +49 (0)231 - 189 996 99
Bildungsreferent, Projektkoordinator, Beratung in Griechisch
Mail schreiben
Fon: 0211 - 938 00 16
Fax: 0211 - 938 00 25